Faktencheck: Cyberreport-Scheinsicherheit

Wenn der Bericht grün leuchtet – aber der Hacker lacht

Warum der Cyber-Sicherheits­report nicht reicht

Data Service For Business GmbH - Cyberreport ohne Pentest
HS Untertitel
HS Grafikelement

Faktencheck

Cyber-Sicherheits­report – Schutzschild oder Schein­sicherheit?

Ein Cyber-Sicherheitsreport – oft im Rahmen von Versicherungen oder externen Scans erstellt – untersucht typischerweise nur den öffentlich erreichbaren Teil einer IT-Infrastruktur. Wie viel Sicherheit liefern solche Berichte wirklich? Und wo liegt die wahre Gefahr?

Was ist ein Cyber-Sicherheitsreport?

Ein Cyber-Sicherheitsreport – oft im Rahmen von Versicherungen oder externen Scans erstellt – untersucht typischerweise nur den öffentlich erreichbaren Teil einer IT-Infrastruktur. Das umfasst zum Beispiel:

Dabei geht es vor allem um die Frage: „Können Angreifer von außen direkt einbrechen?“ Ein solcher Scan kann erste Hinweise liefern – aber eben nur über das, was öffentlich sichtbar ist.

Was diese Reports verschweigen

Was auf den ersten Blick wie ein Rundum-Check aussieht, deckt oft nur etwa 10 % der IT-Systeme eines Unternehmens ab. Die restlichen 90 % liegen verborgen im internen Netzwerk:

Diese werden von typischen Reports nicht erfasst, sind aber häufig das wahre Ziel moderner Cyberangriffe.

Falsche Sicherheit – warum das gefährlich ist

Viele dieser Reports zeigen am Ende ein „Alles okay“-Fazit. Der Bericht ist grün, das Audit bestanden – und damit scheint das Thema „Cyber-Sicherheit“ fürs Erste erledigt.

Aber: So arbeiten Angreifer nicht.

In der Realität starten Cyberangriffe meist ganz anders:

Sobald ein Angreifer Zugang zum internen Netz hat, beginnt die eigentliche Eskalation: Er bewegt sich seitlich im System, sammelt Passwörter, übernimmt Admin-Rechte – und verschlüsselt am Ende Server, Daten und Backups.

Was echte Sicherheit bedeutet

Wer es ernst meint, muss tiefer blicken. Echte IT-Sicherheit braucht:

Und: gezielte Penetrationstests im internen Netzwerk.

Die „90 %-Tests“: Penetrationstests im Unternehmensnetzwerk

Während ein externer Scan wie ein Blick durch das Schlüsselloch ist, sind interne Penetrationstests der echte Rundgang durchs Haus.

Dabei versuchen Spezialisten (unter kontrollierten Bedingungen), von einem Einstiegspunkt aus in interne Systeme vorzudringen – genau so, wie es ein echter Angreifer tun würde. Sie prüfen:

Müssen solche Tests regelmäßig durchgeführt werden?

Nicht jedes Jahr – aber regelmäßig: ja.

Denn interne Penetrationstests sind zwar aufwendiger als ein externer Scan, aber sie bringen echte Klarheit über die reale Angriffsfläche. Besonders sinnvoll sind sie:

Zwischen den Tests reichen oft automatisierte Schwachstellenscans und gezielte Kontrollen, um die wichtigsten Lücken im Blick zu behalten.

Fazit

Ein Cyber-Sicherheitsreport ist wie eine TÜV-Plakette fürs Nummernschild – aber nicht für den Motor.

Ein interner Penetrationstest ist dagegen die Probefahrt mit Vollgas und Notbremsung.

Der Cyberreport ist ein guter Anfang. Wer sich aber allein auf die äußere Hülle verlässt, verkennt die eigentliche Dynamik moderner Angriffe – und geht unnötige Risiken ein.